Matthias Beilstein Kartographie
DeEn
Logo von beilstein

Die Kartographie ist eine Kunst · die uns die Welt auf Papier gibt · Wir sehen Berge, Flüsse und Küsten · die das Herz mit Sehnsucht erfüllen  •  Die Karte ist ein Schatzkästlein · voll von Wissen und Geheimnissen · Sie zeigt Wege und Pfade · die uns zu neuen Zielen führen  •  Sie gibt Orientierung · in einer Welt voller Veränderung · Sie ist wie ein Kompass · der den Weg weist zur Bestimmung  •  Doch die Karte allein · ist nur ein Stück Papier · Es braucht den Entdeckergeist · um sie zum Leben zu erwecken  •  So bleibt die Kartographie · eine Kunst voller Magie · die uns die Welt im Kleinformat · vor Augen führt und begeistert.

Über

Fast alle Informationen mit einem Ortsbezug können durch eine Karte visualisiert werden – und oft ist eine Karte auch die beste Wahl hierfür. Zentral ist die räumliche Beziehung der Kartenelemente, wodurch sich der Hauptzweck einer Karte ergibt: Orientierung. Angereichert mit der Darstellung quantitativer und qualitativer Eigenschaften ist dieser Zweck nicht nur räumlich zu verstehen, er bedeutet im Idealfall eine umfassende Vorstellung des abgebildeten Themas. Eine ästhetische und möglichst selbsterklärende Kartengrafik runden das Kartenvergnügen ab.

Eigenschaften
Orientierung und NavigationOrientierung und Navigation
KommunikationKommunikation
Räumliche BeziehungenRäumliche Beziehungen
ÜbersichtÜbersicht
Recherche und AnalyseRecherche und Analyse
Wissen und BewusstseinWissen und Bewusstsein
PlanungPlanung
DokumentationDokumentation
Einsatzgebiete
GeografieGeografie
UmweltUmwelt
GeschichteGeschichte
WirtschaftWirtschaft
VerkehrVerkehr
PolitikPolitik
KunstKunst
GesellschaftGesellschaft

Das Erstellen von thematischen Karten ist ein faszinierender Prozess: unterschiedlichste Informationen aus zahlreichen Quellen dienen als Grundlage, die mit Symbolen, Farbe und Schrift als Gestaltungsmittel in eine kartografische Form gebracht werden. Die Herausforderung besteht darin, eine Balance zwischen Genauigkeit und Ästhetik zu finden um die Botschaft der Karte möglichst verständlich und attraktiv zu vermitteln. Die unzähligen Möglichkeiten der visuellen Darstellung, aber auch der sorgfältige Umgang mit Informationen verleihen der Kartografie eine künstlerische Dimension.

Quellen
Text (Lexika, Bücher, Zeitungen, etc.)Text (Lexika, Bücher, Zeitungen, etc.)
TabellenTabellen
StatistikenStatistiken
SensordatenSensordaten
FotosFotos
Andere KartenAndere Karten
GesprächeGespräche
Gestaltungsmittel
FormForm
FarbeFarbe
SchriftSchrift
Semiotik/BedeutungSemiotik/Bedeutung
KreativitätKreativität
ÄsthetikÄsthetik

Zwar dient in einigen Arbeiten die Geografie immer noch als Grundlage, dennoch können auch nicht-geografische Eigenheiten mit immerhin gewissen Prinzipien aus der Kartografie visualisiert werden. Bedeutungslandschaften kommen der herkömmlichen Kartografie noch am nächsten; Abstraktes scheint keine Gemeinsamkeit mit Kartografie mehr zu haben, ausser dass jedes Element noch eine Bedeutung hat. Das Spektrum reicht von der (recht frei interpretierten) real existierenden Landschaft bis zu nicht-materiellen, nicht-geografischen Themen. Besonders faszinierend finde ich das Thema Geist-Materie.

Inspirationsquellen
SpiritualitätSpiritualität
PhilosophiePhilosophie
ReligionReligion
MythologieMythologie
WissenschaftWissenschaft
Science-FictionScience-Fiction
EsoterikEsoterik
TräumeTräume
NaturNatur
TechnologieTechnologie
Themen
Geist-MaterieGeist-Materie
KarmaKarma
Eigener WegEigener Weg
BewusstseinBewusstsein
Wasser, fliessenWasser, fliessen
KosmosKosmos
Charakter
SemiotischSemiotisch
AbstraktAbstrakt
OrganischOrganisch
TypischTypisch
KartografischKartografisch

Archivierung

Das Aufbewahren und Archivieren von Büchern und Karten ist eine der wichtigsten Aufgaben öffentlicher Bibliotheken. Sie sind wahre Schätze der Gemeinschaft, da sie als Orte des Wissens und der Bildung dienen, wo jeder Zugang zu einer Vielzahl von Ressourcen hat. Daneben existieren fachspezifische Verzeichnisse, die eine ebenso wichtige Rolle spielen. Die Karten in der Rubrik „Kartenbibliothek“  werden in gewissen zeitlichen Abständen in den unten aufgeführten Institutionen archiviert und öffentlich zugänglich gemacht.

 

Schweizerische Nationalbibliothek
https://www.nb.admin.ch

 

SMD Schweizer Mediendatenbank
https://smd.ch

NFTs

NFTs (Non-Fungible Tokens) sind digitale Vermögenswerte, die auf der Blockchain-Technologie basieren. Sie repräsentieren den Besitz oder den Nachweis der Authentizität eines einzigartigen digitalen Gegenstands, wie z.B. Kunstwerke. Im Gegensatz zu Kryptowährungen, die untereinander austauschbar sind (fungibel), sind NFTs einzigartig und nicht austauschbar, daher der Name „non-fungible“. Die Eigenschaften von NFTs und der Blockchain-Technologie – Dezentralität, Sicherheit und universeller Zugang – stellen eine interessante Möglichkeit zur Aufbewahrung und Verbreitung digitaler Karten dar.

 

Foundation
https://foundation.app/@matt_beilstein